Tibor: Namenstag, Namensbedeutung und mehr
Namenstage sind ein wichtiger Bestandteil der Tradition in vielen katholischen und orthodoxen Ländern, an denen der Gedenktag eines Namenspatrons gefeiert wird. Der Name Tibor, der eine klassische Herkunft und eine starke, elegante Stimmung besitzt, hat in Mitteleuropa gleich mehrere Feiertage. Während er in Deutschland und Österreich seltener ist, verweist seine Geschichte auf eine römische Wurzel, die „vom Tiber stammend“ bedeutet. Tibor wird in Ungarn am 14. April gefeiert, in der Slowakei am 10. November und in Tschechien am 13. November, was seine breite kulturelle Verankerung unterstreicht.
Namenstage: Daten nach Land
Der Name des Namenstags lautet Tibor
am 14. April in Ungarn,
10. November in der Slowakei und
13. November in Tschechien.
Die Geschichte hinter diesem Namen
Tibor ist in Deutschland und Österreich kein traditionell heimischer Name, sondern eher durch Migration und kulturellen Austausch verbreitet worden. Seine Präsenz ist oft mit der ungarischen oder slawischen Kultur verbunden, wo er weiter verbreitet ist. In den deutschsprachigen Ländern ist Tibor eher selten, aber bekannt, insbesondere seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Historisch gesehen taucht der Name in den hiesigen Namensstatistiken erst spät auf und erreichte nie eine hohe Popularität. Dennoch wird er regelmäßig vergeben und genießt einen etablierten, wenn auch nicht prominenten Status.
Herkunft und Bedeutung des Namens
Der Name Tibor leitet sich vom lateinischen Namen Tiberius ab, der wiederum auf den Fluss Tiber in Italien zurückgeht. Daher wird der Name oft mit der geographischen Bedeutung „vom Tiber stammend“ oder „zum Tiber gehörig“ interpretiert. Im Ungarischen und den westslawischen Sprachen wurde der Name über die Jahrhunderte assimiliert und fest in die regionale Namensgebung integriert. Die ursprüngliche lateinische Wurzel verweist auf eine tiefgehende historische Verbindung zur römischen Antike. Er trägt somit eine klassische und historisch gewichtige Bedeutung mit sich.
Namensidentität: Geschlechtsklassifizierung
Tibor ist weltweit nahezu ausschließlich als männlicher Vorname klassifiziert und hat eine klar maskuline Identität. Diese klare Geschlechtszuordnung ist in den Regionen, in denen der Name traditionell verankert ist, wie Ungarn, Tschechien oder der Slowakei, fest etabliert. Es gibt keine nennenswerten Beispiele für eine unisexuelle Verwendung oder eine weibliche Form dieses Namens. Unabhängig von kulturellen Unterschieden behält Tibor seine Identität als starker, traditioneller Jungenname. Seine maskuline Konnotation ist somit global konstant.
Der Namenseffekt: Stimmung, Ton und Persönlichkeit
Der Name Tibor strahlt eine klassische und zugleich starke, kernige Stimmung aus. Er besitzt einen gewissen europäischen Charme und vermittelt einen Ton von Beständigkeit und Zuverlässigkeit. Die Aussprache ist prägnant und verleiht ihm eine selbstbewusste, fast würdevolle Persönlichkeit. Tibor wirkt weder verspielt noch futuristisch, sondern eher traditionell und geerdet. Man assoziiert ihn oft mit einem eleganten und ernsthaften Charakter.
Ein perfekt ausgewogener Name mit einzigartigen Buchstaben: Tibor
Ein isogrammischer Name ist ein einzigartiger Namenstyp, bei dem kein Buchstabe mehr als einmal vorkommt. Diese Eigenschaft macht es optisch und strukturell einzigartig und trägt zu seiner Attraktivität bei. Solche Namen sind relativ selten, insbesondere solche mit sechs oder mehr Buchstaben, wodurch sie noch mehr hervorstechen. Ein isogrammförmiger Name verleiht ihm ein ausgewogenes und harmonisches Aussehen und macht es zu einer besonderen Wahl.
Der harmonische Tanz der Buchstaben: Tibor
Namen mit einem perfekten Wechsel von Vokalen und Konsonanten erzeugen einen natürlichen Rhythmus, der sowohl angenehm für das Ohr als auch ästhetisch ausgewogen ist. Dieses strukturierte Klangspiel verleiht diesen Namen einen sanften, fließenden Charakter und lässt sie mühelos hervorstechen. Ihre Symmetrie und Musikalität tragen zu ihrer zeitlosen Anziehungskraft in verschiedenen Sprachen und Kulturen bei.
Die verborgene Bedeutung des Namens entschlüsseln: Tibor
Ihr Name ist mehr als nur ein Etikett – er birgt eine einzigartige Energie, die Ihre Persönlichkeit, Ihr Schicksal und Ihren Lebensweg beeinflusst. Durch Numerologie und Astrologie entdecken wir die tiefere Bedeutung Ihres Namens und offenbaren Ihre Stärken, Herausforderungen und die Energie, die Sie in die Welt bringen.
Pythagoräische Numerologie: Die verborgene Bedeutung des Namens
Schicksalsnummer: 1 – Der Anführer.
Schlüsselwörter: Unabhängigkeit, Ehrgeiz, Innovation, Führung, Entschlossenheit.
Positive Eigenschaften: Eigenmotiviert, origineller Denker, selbstbewusst, zielorientiert, willensstark.
Herausforderungen: Kann stur, ungeduldig, egoistisch oder übermäßig wettbewerbsorientiert sein.
Bedeutung des Lebenswegs: Ein Weg der Führung, Individualität und bahnbrechender neuer Ideen.
Chaldäische Numerologie: Namensenergie und spirituelle Einsichten
Vorname Nummer: 7 – Der Sucher
Eigenschaften: Intellektuell, spirituell, analytisch, geheimnisvoll.
Stärken: Tiefsinniger Denker, intuitiv, philosophisch.
Herausforderungen: Kann isoliert oder skeptisch sein oder Probleme mit emotionaler Offenheit haben.
Der kosmische Geheimcode: Was der Name über Sie sagt
Der Name ist mit dem Planeten verbunden, der ihn regiert, was die Bedeutung des Namens prägt und die damit verbundenen Eigenschaften beeinflusst.
Planet: Sonne – Führung, Selbstvertrauen, Vitalität.
Die Sonne steht für Macht, Autorität und Selbstdarstellung. Von der Sonne beeinflusste Namen gehören oft zu Personen, die von Natur aus Führungspersönlichkeiten sind und Wärme, Charisma und Kreativität ausstrahlen. Sie neigen dazu, eine starke Präsenz, einen Sinn für Ziele und den Wunsch nach Anerkennung zu haben. Von der Sonne beherrschte Namen rufen oft Bilder von Helligkeit, Stärke und Adel hervor.
Namenstage: Name Tibor
Diese Liste zeigt Namenstage in verschiedenen Ländern, in denen der Name in der gleichen Form geschrieben wird. Die Daten basieren auf traditionellen Kalendern und kulturellen Namensfeiern. Wenn Ihr Name genau übereinstimmt, können Sie sehen, wann er in verschiedenen Teilen der Welt geehrt wird.
Namenstage: Ähnliche Namen (Tibor)
Hier finden Sie Namenstage für Namen, die in Schreibweise, Aussprache oder Herkunft ähnlich sind. In vielen Kulturen werden verwandte Namen zusammengefasst, auch wenn sie nicht identisch sind. Wenn Ihr Name eine ähnliche Variation aufweist, finden Sie in diesem Abschnitt möglicherweise relevante Namenstagsdaten.
Tibor Eleganter und starker Klassiker
Zusammenfassend ist Tibor ein traditioneller, maskuliner Vorname, der eine klassische Herkunft aus dem lateinischen Tiberius ableitet. Obwohl er in Deutschland und Österreich nur mäßig verbreitet ist, besitzt er eine starke kulturelle Bedeutung in Ost- und Mitteleuropa. Die Stimmung des Namens ist durchweg elegant, geerdet und selbstbewusst, passend zu seiner historischen Tiefe. Seine eindeutige Zuordnung zum männlichen Geschlecht ist weltweit konstant. Die verschiedenen Namenstage, wie der 14. April in Ungarn oder der 10. November in der Slowakei, belegen seine regionale Relevanz.
Wann ist Ihr Namenstag?
Finde schnell und einfach heraus, wann dein Namenstag ist, mit unserem Namenstag-Suchtool. Gib einfach deinen Namen in das Suchfeld unten ein, und du erfährst sofort das genaue Datum deines Namenstag-Festes. Entdecke deinen Namenstag und verpasse nie wieder eine Gelegenheit zum Feiern!